Miriam Schuh

Miriam Schuh

Salary Partner und Head of Healthcare | reuschlaw 


Kompetenzen

  • Beratung und Begleitung von Mandanten zu komplexen Fragestellungen im Bereich des europäischen und nationalen Medizinprodukterechts einschließlich des Infektionsschutzgesetzes
  • Expertin im Bereich eHealth und mHealth: Beratung von Entwicklungsdienstleistern und Herstellern zur Qualifikation und Klassifizierung von Software als Medizinprodukt, insbesondere in Bezug auf Medical Apps und Beratung von Herstellern beim Antragsverfahren in das DiGA-Verzeichnis
  • Internationale Vertragsgestaltung und -verhandlung, insbesondere für die Kooperation zwischen Herstellern von Medizinprodukten und IVD mit Supplieren, Distributoren, CRO und Clinical Sites
  • Internationales Produkthaftungs-/ Produktsicherungsrecht einschließlich der Unterstützung von Wirtschaftakteuren der Healthcare Branche bei der Durchführung von Produktrückrufen und der Kommunikation mit Aufsichtsbehörden
  • Durchführung von Regulatory Affairs und Compliance Workshops bzw. Seminaren für Medizinproduktehersteller und Distributoren
  • Ehemalige Gastdozentin an der Hochschule Trier zum Medizinprodukterecht (Studiengang Medizintechnik) 2017-2019

Werdegang

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes
  • Wissenschaftliche Mitarbeit im Ochanomizu Law Office, Tokio
  • Tätigkeit im Legal Department West LB Securities Ltd., Tokio
  • Selbständige Tätigkeit in den Bereichen HR-Support, Arbeitsrecht, Personalberatung und Personalentwicklung - Rechtsanwältin bei reuschlaw
  • Absolvierter Fachanwaltslehrgang für Medizinrecht 

Aktuelle Projekte (Auszug)

  • Unterstützung von Wirtschaftsakteuren der Healthcare Branche bei der Umsetzung der regulatorischen Anforderungen von MDR und IVDR
  • Unterstützung von Herstellern von Medizinprodukten einschließlich IVD beim Vertragsmanagement mit kritischen Zulieferern und Distributoren einschließlich der Verhandlung von Qualitätssicherungsvereinbarungen
  • Unterstützung von Herstellern von Medizinprodukten einschließlich IVD bei der (Neu-)Strukturierung von Vigilanz-Prozessen insbesondere zur effizienten Durchführung von Marktmaßnahmen in Kooperation mit Händlern und international zuständigen Aufsichtsbehörden

Publikationen (Auszug)

  • Beitrag in 'MPJ – Medizinproduktejournal', Heft 1/2024, S. 3 ff.: "Die neue Regulierung der Cybersicherheit. NIS-2-RL und Medizinproduktebranche", Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart mbH: Stuttgart
  • Beitrag in 'Handelsblatt Inside DIGITAL HEALTH', 16.12.2020: "Unternehmen brauchen einen Bevollmächtigten.", Handelsblatt GmbH: Düsseldorf
  • Beitrag in 'Tagesspiegel Background', 20.05.2020: "Rechtsreform für 'Quasi'- Medizinprodukte.", Der Tagesspiegel GmbH: Berlin
  • Beitrag in 'Quality Engineering', 03.2020, S. 22ff.: "Das QM bleibt die große Hürde.", Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH: Leinfelden-Echterdingen
  • Online-Beitrag auf 'DocCheck', 19.02.2020: "Digitale Versorgung: Gibt das ein Appy End?", DocCheck Community GmbH: Köln
  • Beitrag auf 'computerwoche.de', 17.10.2019, "Das sollten Sie bei Medical Apps beachten.", IDG Business Media GmbH: München - Beitrag in 'medizin und technik', 03/2019: S. 68: "Das Jahr bis zum Geltungsbeginn der MDR pragmatisch nutzen.", Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH: Leinfelden-Echterdingen
  • Interview in 'Qualität und Zuverlässigkeit (QZ)', 09/2018: "Compliance Management in der Kosmetikindustrie.", Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG: München
  • Veröffentlichung in 'Die Qualified Person', 03/2018 S. 9 ff.: "Historie und Haftung der Sachkundigen Person (Qualified Person).", Concept Heidelberg: Heidelberg 

Auszeichnungen

  • 2020-2023: Auszeichnung von Best Lawyers, LLC. als einer der "Best Lawyers® Product Liability Litigation" in Deutschland
  • 2020-2022: Auszeichnung vom Handelsblatt "Deutschlands beste Anwälte" im Bereich Produkthaftung


Share by: